Tipps & News
Infos und Veranstaltungen

Kunst entsteht durch Verbreitung
Das Projekt Kunst aus der Kiste ist der Versuch, eine zeitgenössische Bildhauerausstellung flexibler, leicht transportierbar und leichter finanzierbar zu gestalten. Dementsprechend anspruchsvoll ist auch die Aufgabe an die 25 teilnehmenden Bildhauer für diese Ausstellung. In jeder Transportkiste befindet sich eine Skulptur, Plastik oder Installation, die einer Mehrraumgenerierung entspricht und gleichzeitig mit 25 kg beschränkt ist.
Ausstellungseröffnung am Samstag, 29. April um 18 Uhr
KUNSTWANDERUNG
Am Freitag, 26. Mai mit Start um 17.00 Uhr im Kultur.Lana wird eine Kunstwanderung zu der von [kunstwerk] krastal und LanaArt über Ober-, Mitter- und Niederlana verteilten Ausstellung "Kunst aus der Kiste" angeboten.
Endpunkt der Begehung ist um 19.30 Uhr das Südtiroler Obstbaumuseum Lana, wo der Mailänder Künstler Enzo Umbaca die Ergebnisse seiner im letzten Jahr begonnenen Recherche "Abrufen" anhören lässt und diese dem Archiv.Lana in einer Performance übergibt.

Wettbewerb 2023
Die schönste Streuobstwiese wird gesucht!
Initiative Baumgart sucht wertvolle Streuobstwiesen!
Wer kann teilnehmen: Alle interessierten BesitzerInnen einer Streuobstwiese bzw. eines Baumgartens: Die Streuobstwiese muss sich in Südtirol befinden und mindestens sechs Obstbäume aufweisen. Der Untergrund muss als Wiese oder Weide genutzt werden (evtl. mit Ackernutzung).
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Infos: https://www.eurac.edu/de/news-events/streuobstwiesenmeisterschaft

Pflanzenschutz früher und heute
Eine sehenswerte Dokumentation über die Geschichte des Pflanzenschutzes aus der RAI - Fernsehreihe "Drehmomente", aufgenommen im Südtiroler Obstbaumuseum.
http://www.raibz.rai.it/de/index.php?media=Ptv1589919660

Von lebenden Böden und ihrer Bedeutung
Die Bedeutung eines fruchtbaren Bodens ist jedem Bauer klar. Aber was ist ein guter und gesunder Boden?
Der an der Eurac forschende Elia Guariento gibt einen Überblick zu den Böden in Südtirol mit besonderem Augenmerk auf das Etschtal und erläutert die Wichtigkeit des „Lebens“ in diesen. Mit ihm diskutiert Wolfgang Drahorad, Obmann des Südtiroler Obstbaumuseums und Agronom. Moderiert wird das Gespräch von Stefan Nicolini. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. Mai ab 19 Uhr ohne Publikum statt, wird aber live aus dem Obstbaumuseum über den YouTube und den Facebookkanal von LanaLive übertragen.
Zum Nachhören: https://www.youtube.com/watch?v=AKKcnbO1V1k&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1_GXTKVTenytmPSmXoTFCoa4oVgkouRUbQT9cRrsxWcQsKxJlToi6Ds2Q

Spaziergang über den Brandiswaalweg
Kombinieren Sie den Besuch in unserem Museum mit einem gemütlichen Spaziergang oberhalb von Lana. Beginnend in Oberlana führt Sie der Waalweg durch Obst- und Weingärten und Kastanienwälder nach Niederlana. Während des gesamten Weges begleitet Sie ein wunderbarer Ausblick auf die einzelnen Ortsteile von Lana.
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz auf der Gampenstraße kurz bergwärts, dann auf dem links abzweigenden Waalweg in ebener Wanderung südwärts, vorbei am Restaurant Waalrast und schließlich bis zum Wasserfall. Dann wieder kurz zurück und auf rechts abzweigendem Weg in wenigen Minuten hinunter nach Niederlana, direkt zum Obstbaumuseum. Nach dem Besuch im Museum können Sie wieder zu Fuß oder mit dem Linienbus zurück nach Oberlana.
Gehzeit: ca. 1 Stunde

Der Schnatterpeckaltar – ein beeindruckendes Kunstwerk
In unmittelbarer Nähe zum Obstbaumuseum befindet sich die Pfarrkirche von Niederlana. Sie zählt zu den schönsten Werken der Südtiroler Spätgotik, ihr prächtiger Flügelaltar von Hans Schnatterpeck ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mit über 14 m Höhe und 7 m Breite gilt der Schnatterpeck-Altar in Lana als größter Flügelaltar des gesamten Alpenraumes. Die Kirche ist nur mit Führung zugänglich; ab Ostern täglich außer sonntags um 11 und 15 Uhr.